Volkswagen ARVW 1980 scale 1/8
- Karsten Schmidt
- 14. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Sept.
Der Volkswagen ARVW (Aerodynamic Research Volkswagen) war ein innovatives Forschungsfahrzeug, das 1980 entwickelt wurde, um die Grenzen der Aerodynamik und Effizienz auszuloten. Mit seiner einzigartigen Konstruktion und beeindruckenden Leistungsdaten setzte der ARVW neue Maßstäbe in der Automobiltechnik.

🛠️ Technische Daten
• Motor: 2,4-Liter-Turbo-Reihensechszylinder-Dieselmotor, basierend auf dem Aggregat des VW LT-Lieferwagens.
• Leistung: 175 PS (129 kW)
• Höchstgeschwindigkeit: 362 km/h
• Gewicht: ca. 800 kg
• Luftwiderstandsbeiwert (cW): 0,15
• Stirnfläche: 0,75 m²
• Karosserie: Aluminium-Gitterrohrrahmen mit Verkleidung aus glasfaserverstärktem Polyester und Karbon
• Antrieb: Mittelmotor mit Kettenantrieb zur Hinterachse; kein Differential
• Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe vom Audi 100
• Sonderausstattung: Wassereinspritzung zur Kühlung der Ansaugluft, um auf große Kühlluftöffnungen verzichten zu können

🏁 Rekordfahrt in Nardò
Im Oktober 1980 wurde der ARVW auf der Hochgeschwindigkeits-Teststrecke in Nardò, Italien, eingesetzt. Ziel war es, die Effizienz und Aerodynamik des Fahrzeugs unter realen Bedingungen zu testen. Dabei stellte der ARVW mehrere Rekorde auf:
• Höchstgeschwindigkeit: 362 km/h
• 500 km mit stehendem Start: 345,26 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
• 1 Stunde mit stehendem Start: 353,88 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Diese Leistungen demonstrierten eindrucksvoll das Potenzial aerodynamischer Optimierung in Kombination mit effizienter Antriebstechnologie.
👨🔧 Entwicklung und Beteiligte
Das Projekt wurde unter der Leitung von Ernst Fiala, dem damaligen Entwicklungschef von Volkswagen, ins Leben gerufen. Das Team bestand aus:
• Emil Pommer: Konstrukteur
• Jürgen Nitz: Einsatzleiter
• Klaus-Rainer Deutenbach: Aerodynamiker
• Rolf Poltrock: Motorentechniker
• Rudolf-Helmut Strozyk: Teamchef
Die Fertigung des ARVW erfolgte bei der Badischen Waggonfabrik Rastatt (BWR), einem Unternehmen, das zuvor auch für die Mercedes-Benz C111-Rekordwagen tätig war. Die Arbeiten wurden unter strenger Geheimhaltung durchgeführt, um die Exklusivität des Projekts zu wahren.

📍 Verbleib des Fahrzeugs
Heute befindet sich der ARVW im Besitz der Stiftung Automuseum Volkswagen in Wolfsburg. Dort wird er als bedeutendes Exponat ausgestellt und erinnert an die Innovationskraft und das technische Know-how von Volkswagen in den 1980er Jahren.

📝 Fazit
Der Volkswagen ARVW war ein Meilenstein in der Automobilentwicklung. Mit seinem Fokus auf Aerodynamik, Leichtbau und Effizienz setzte er neue Standards und beeinflusste zukünftige Fahrzeugkonzepte. Seine Rekorde und technischen Innovationen machen ihn zu einem faszinierenden Kapitel in der Geschichte des Automobilbaus.

Vorankündigung: Das Volkswagen ARVW-Weltrekordfahrzeug als 1:8-Modell
Liebe Automodell-Freunde,
ich freue mich sehr, heute ein ganz besonderes Projekt anzukündigen – ein einzigartiges Modell, das nicht nur ein Weltrekordfahrzeug darstellt, sondern auch die außergewöhnliche Technik und die großartigen Männer ehrt, die in den 1980er Jahren an seiner Entwicklung beteiligt waren.
Der legendäre Volkswagen ARVW, der 1980 in Nardò Rekorde aufstellte, wird von mir als voll detailliertes Modell im Maßstab 1:8 entstehen. Dieses Modell wird keine gewöhnliche Nachbildung, sondern ein echtes Highlight:
• Die Fahrerkanzel wird hochklappbar sein, um Einblick ins Cockpit zu gewähren.
• Die Radabdeckungen lassen sich öffnen, um die faszinierende Technik darunter sichtbar zu machen.
• Auch der Motorraum wird zugänglich sein, sodass man die ausgeklügelte Antriebstechnik des ARVW bestaunen kann.
Besonders freue ich mich, dass ich für dieses Projekt den direkten Kontakt zu Klaus-Rainer Deutenbach, dem damaligen Aerodynamiker des ARVW, knüpfen konnte. Er hat mich persönlich gebeten, dieses einmalige Modell für ihn zu bauen. Eine große Ehre und ein Zeichen dafür, wie sehr das Fahrzeug noch immer fasziniert.
Dieses Modell ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Hommage an die Pioniere der Automobiltechnik, die damals noch ganz ohne digitale Simulation und 3D-Modelle ihre Visionen umgesetzt haben. Es ist ein Rückblick in eine Ära, in der Innovation noch Handarbeit bedeutete, und es ist eine Erinnerung an die „großen Männer“, die diese Rekorde ermöglichten.
Da aktuell noch andere Projekte Vorrang haben, wird der Baustart voraussichtlich im Sommer erfolgen. Ich werde den Fortschritt hier auf meiner Website begleiten – mit umfangreichem Bildmaterial, Einblicken in die Entstehungsgeschichte des Modells und natürlich jeder Menge spannender Details rund um das Originalfahrzeug.
Also: Freut euch auf einen Meilenstein der Modellbaukunst – das Volkswagen ARVW-Modell im Maßstab 1:8.
Der Startschuss ist gefallen: Die digitale Konstruktion des Volkswagen AR-VW von 1980 hat begonnen. Nach der Vorplanung geht es jetzt in die nächste Phase – das virtuelle Modell entsteht Schritt für Schritt am Computer.
Die CAD-Arbeiten sind gestartet, und der markante Rekordwagen nimmt langsam Form an. Bauteil für Bauteil wird das Fahrzeug digital nachgebildet, mit viel Liebe zum Detail und auf Grundlage originaler Vorlagen.
Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie aus einer Idee und einigen Referenzfotos Stück für Stück ein komplettes Modell entsteht – zunächst auf dem Bildschirm, später dann als greifbares Einzelstück im Maßstab 1:8.
Ich freue mich darauf, euch in den kommenden Wochen weitere Einblicke in die Entwicklung dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs zu geben.







































Die ersten fertigen Druckteile:

Heute wurden die Räder montiert. Die Schrauben zur Stern-Montage haben 0,8mm Durchmesser.






Weiter geht es mit der Motorkonstruktion:


















Weiter geht es mit der Antriebseinheit:






















































































Die Karosserie hat ein kleines Update bekommen und geht jetzt in Produktion.
Das Schema der Scharniere Motorhaube:

Der Fahrersitzstoff :

Der Drucker läuft auf Hochtouren, alle Anbauteile werden derzeit produziert:

Die restlichen Motorenteile/Anbauteile sind gezeichnet:





















Die Bodenplatte entsteht aus einer 3mm Polystyrolplatte.


Der fertige Hauptkörper des Rekordautos:



Ein Großteil der fertigen Anbauteile:

Tolle Auflösung: 0,05mm

Die Tiefziehteile der Scheinwerfer wurden ausgeschnitten und angepasst:


Hier die Scharniere der Radabdeckungen und Hauben. Diese sind im Metall 3-D Druck produziert:


Die Montage des Motors ist gestartet:


Leider gibt es gravierende Fehler in der Konstruktion der Hauptkarosserie. Diese bekommt jetzt ein umfassendes Update und muss neu bestellt werden. Da diese großen Bauteile in China produziert werden, verschiebt sich der Bau leider erheblich nach hinten.
Das technische Update der Karosserie ist erledigt, hier ein kleiner Einblick:
Der vorhandene Body wird im späteren Modell nicht verbaut. Dieser dient nun zum testen der Lackierung. Der silberne Grundlack ist bereits fertig:



Um das Finish des ersten Dummy fertig zu stellen, habe ich die Sticker und Kleber produziert:









Der Prototyp ist fertig gestellt. Das Layout kann nun geprüft werden, sobald der Update Body eintrifft wird das detaillierte Modell in Produktion gehen.


Der neue Body mit Update ist inzwischen eingetroffen:

Dieser ist bereits gefillert und innen schwarz lackiert. Die seitlichen Klappen wurden probemontiert:

Auch die Motorklappe und Fahrerklappe sind mit den Scharnieren probeweise montiert:



Die silberne Grundfarbe wurde gestern noch aufgetragen, heute ging es an die schwarzen Elemente:




Die BBS Räder sind installiert und los ging es mit dem Ausbau der vorderen Fahrgastzelle:


Heute ging es mit der Endmontage weiter, ein fehlendes Alublech habe ich vorab angefertigt:

Der eingesetzte Motor:





Der Motor wurde detailliiert, die seitlichen Decals sind montiert:







Die letzten Details wurden am Fahrzeug erledigt, hier die Abschlussbilder:


















Vereint: Das Curbside-Modell mit dem fertigen volldetaillierten Modell:

FIN.



Kommentare