top of page

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

  • Autorenbild: Karsten Schmidt
    Karsten Schmidt
  • 15. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Aug.

Die erste Variante war der Typ Lola T70 Spyder. 1966 erschien der Lola T70 Mk II Spyder, der 1967 vom Modell Lola Mk III Spyder abgelöst wurde. John Surtees wurde 1966 in der CanAm-Serie auf Lola Weltmeister, im Folgejahr konnte gegen die McLaren M6A-Chevrolet jedoch nur ein Rennen gewonnen werden. Die erste geschlossene Variante war der Typ Lola Mk III Coupé, der 1967 erschien; abgelöst vom Typ Mk IIIB Coupé der 1969 erschien und bis 1970 gebaut wurde. Der T70 Mk III Coupé war auch als Version mit Straßenzulassung erhältlich. Insgesamt wurden 88 Lola T70 hergestellt.

 

Als Motor kam ein V8-Motor von Chevrolet oder Aston Martin zum Einsatz, der ab 1968 aus rund fünf Litern Hubraum bei 7000/min eine Leistung von 336 kW (450 PS) lieferte. Als 1968 die Regeln den Hubraum der Prototypen auf drei Liter begrenzten, wurde den in mindestens 50 Exemplaren gebauten Sportwagen fünf Liter Hubraum eingeräumt, ab 1969 reichte eine Mindestanzahl von 25 gebauten Fahrzeugen, um der Homologation zu entsprechen. Davon profitierte Ford insbesondere in Le Mans mit den schon betagten GT40, aber auch Lola mit der weiterentwickelten Variante T70 Mk IIIB Coupé, die von Eric Broadley und Tony Southgate stammte und Anfang 1969 das 24-Stunden-Rennen von Daytona gewann. Von dieser Variante wurden insgesamt 16 Exemplare in den Jahren 1969 bis 1970 hergestellt. Es blieb der größte Erfolg eines T70, da Porsche im Frühjahr 1969 mit dem neukonstruierten Porsche 917 die Ausnahmeregeln für Kleinseriensportwagen konsequent ausnutzte, ebenso wie 1970 Ferrari mit dem Ferrari 512S.

 

Da kaum siegfähig und in der Anschaffung günstig, wurden T70-Fahrgestelle in Filmen der 1970er Jahre verwendet, etwa in Le Mans (Film), und in THX 1138. Als Kit Car wurde der Lola T70 Mk II Coupé vom britischen Hersteller GT Developments in den 1990er Jahren in kleiner Stückzahl hergestellt.

 Quelle:Wikipedia

T70

Produktionszeitraum:    1965–1970

Klasse:  Rennwagen

Karosserieversionen:     Roadster

Coupé

Motoren:           Ottomotoren:

4,9–5,7 Liter

(336–410 kW)

Länge: 

Breite: 

Höhe:  

Radstand:          2410 mm

Leergewicht:      680–860 kg

Das geplante Modell im Maßstab 1/8 soll sich an diesen Rennwagen orientieren:

ree


Es wird einige Abweichungen geben, wie z.B. die Farbe. Sie wird etwas dunkler wie beim Original ausfallen.

ree

 Mir gefallen die selbstgebauten Aluspoiler an Front und Heck. Diese werde ich ebenfalls authentisch aus Alu nachbauen.

ree

Sehr schöne Aufnahme mit zwei Porsche Carrera 6 im Hintergrund. CanAm Bridgehamton 1966


Ab Morgen geht es los, es wird ein tägliches Update geben.

Im ersten Arbeitsschritt muss der Resin-Body bearbeitet werden. Hier kommen verschiedene Fräser zum Öffnen der einzelnen Segmente zu Einsatz.

ree
ree

ree


Die Räder entstehen aus Aluminium und Resin. Zunächst wird die Felgenschüssel gedreht:

ree

Der Felgenstern besteht aus Resin:

ree

Goldfarben lackiert:

ree

Montierter Reifen:

ree

Lackierter Ring auf dem Reifen:

ree

Hier wurden die Schrauben eingesetzt und die Beschriftung auf die Reifen gemacht. Noch fehlen die Zentralmuttern, Wuchtgewichte, Ventile und die Patina.

ree

Der Body ist inzwischen gefillert und geschliffen:

ree
ree

ree

Durch die Curbside-Bauweise wird der Motor nur von oben sichtbar sein. Hier die bereits lackierten Teile:

ree

....und der montierte Motor:

ree
ree

Die Spoiler an Front und Heck werden aus Aluminium gebaut. Mit Papier wurden zunächst Schablonen gefertigt.


ree
ree

Bis die Bauteile ihren korrekten Sitz hatten, mussten sie mehrfach angepasst werden.

ree
ree

 Das 0,3mm Alumaterial wurde mittel Alunieten zusammengefügt. 

ree
ree

Der Stand wurde im Vorfeld eingestellt:

ree
ree
ree

Der Lola Spyder hat inzwischen seine Lackierung bekommen:

ree
ree


Nach dem der Lack gut durchgetrocknet war, konnte mit den Design begonnen werden. 

Schritt 1: Anschleifen

Schritt 2: Abkleben

Schritt 3. Design in weiß lackieren

Schritt 4: Decals anbringen

ree
ree
ree
ree
ree

Das fertige Design wird im nächsten Schritt mit Klarlack versiegelt.

Das Modell ist jetzt mit Klarlack versiegelt:

ree

Einige Aluminium-Nieten wurden bereits eingebaut und der Innenraum muss jetzt Alufarben lackiert werden:

ree

Die ersten Alubleche wie die Türverkleidung sind montiert:

ree

Die vorgefertigten Alubleche werden eingesetzt:

ree
ree

Der Armaturenträger ist ebenfalls schon einbaufertig: 

ree

Hierfür wurden die Ringe aus einem Alurohr gedreht:

ree
ree

Das Lenkrad:

ree

Der Unterboden ist komplett mit Aluminiumblechen verkleidet. Lediglich zwei Löcher zum Befestigen im Showcase sind ausgespart:

ree

Der Überrollbügel ist aus Aluminiumrohr gebogen und poliert. An diesem ist auch der Vierpunktgurt befestigt. Der Motor sitzt ebenfalls schon fixiert am Platz. Dieser besteht lediglich aus dem Block und Vergaseranlage.

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

Hier kann man die Stützen des Armaturenträgers gut erkennen. Diese wurden ebenfalls aus Alublech gekantet.

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

Alle vier Räder sind jetzt fest installiert. Sie bekommen noch Narbendeckel.

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

Heute wurden Folgende Arbeiten durchgeführt:

  1. Verglasung eingebaut

  2. Frontspoiler montiert

  3. Scheinwerferabdeckungen angebracht

  4. Montage des Heckspoilers begonnen

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

Die Verstrebungen für den Heckspoiler entstehen ebenfalls aus Aluminium.

ree
ree

Als letzte Bauteile wurde der Rückspiegel und die Verstrebungen des Heckspoilers verbaut.

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

Falls das Wetter morgen mitspielt, werde ich die Außenaufnahmen machen.

Heute war es zwar kalt, aber trocken. Viel Spaß mit den Abschlussbildern!

Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars
Lola T70 Spyder scale 1:8 Finemodelcars

ree

FIN.

Kommentare


bottom of page