Jaguar SS100 1938 2,5 Litre
- Karsten Schmidt
- 13. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Jaguar SS 100 (1938) – Eine britische Legende im Maßstab 1:8

Der Jaguar SS 100 zählt zu den legendärsten Vorkriegs-Sportwagen Großbritanniens. Sein elegantes Design, die herausragende Technik und seine Rennsport-Erfolge machten ihn zum Traumwagen der späten 1930er-Jahre. Mein Ziel ist es, diesen Klassiker als Modell im Maßstab 1:8 so authentisch wie möglich nachzubilden.
Die Geschichte des Jaguar SS 100
Der SS 100 wurde 1936 von der Swallow Sidecar Company entwickelt, die sich später in Jaguar Cars Ltd. umbenannte. Das Fahrzeug war einer der ersten echten Sportwagen der Marke und setzte neue Maßstäbe für Design und Leistung.
Produziert wurde der SS 100 zwischen 1936 und 1940. Insgesamt entstanden nur etwa 314 Exemplare, davon 49 mit einem 2,5-Liter-Motor und die restlichen mit einem stärkeren 3,5-Liter-Motor.
Technische Daten des Jaguar SS 100 (2,5-Liter-Version, 1938)
• Motor: 2,5-Liter-Reihensechszylinder
• Leistung: ca. 102 PS
• Höchstgeschwindigkeit: ca. 160 km/h
• 0–100 km/h: ca. 10,5 Sekunden (für die damalige Zeit beeindruckend)
• Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe
• Gewicht: ca. 1.100 kg
Seinen Namen verdankte der SS 100 übrigens der angestrebten Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde (ca. 160 km/h), die er unter idealen Bedingungen tatsächlich erreichen konnte.
Was machte den SS 100 so besonders?
1. Design-Ikone: Die lange Motorhaube, die geschwungenen Kotflügel und die tiefe Sitzposition machten den SS 100 zu einem der schönsten Sportwagen seiner Zeit.
2. Erfolgreich im Motorsport: Der SS 100 gewann zahlreiche Rennen und Rallyes, darunter die RAC Rallye und die Alpine Rally.
3. Exklusivität: Mit nur wenigen Hundert gebauten Exemplaren war der SS 100 schon damals eine Rarität und ist heute extrem begehrt.
4. Der Beginn einer großen Marke: Der SS 100 war eines der ersten Fahrzeuge, das den Namen „Jaguar“ trug – ein Name, der später zur Sportwagen-Ikone werden sollte.
Jaguar damals und heute
In den 1930er- bis 1960er-Jahren stand Jaguar für britischen Luxus, Sportlichkeit und Rennsport-Erfolge. Modelle wie der XK120, der E-Type und der D-Type gewannen weltweit Rennen und galten als Design-Meilensteine.
Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich die Lage für Jaguar drastisch verändert. Während die Marke einst mit Prestige und Rennsport-Genen verbunden war, kämpfte sie in den letzten Jahren mit wechselnden Eigentümern, wirtschaftlichen Problemen und einer schwachen Modellpalette. Heute gehört Jaguar zum indischen Konzern Tata Motors und hat seinen einstigen Glanz weitgehend verloren.
Mein Modell des Jaguar SS 100 (1:8)
Um die Erinnerung an diese Legende wachzuhalten, baue ich ein Modell des Jaguar SS 100 von 1938 im Maßstab 1:8.
• Basis: 2,5-Liter-Version
• Bauweise: Curbside (Hauben und Türen bleiben geschlossen)
• Personalisierung: Nach einem existierenden Originalfahrzeug
• Detailtreue: Ich werde versuchen, das Modell so realistisch wie möglich zu gestalten – natürlich im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Der Bauprozess wird hier im Blog mit Bildern dokumentiert. Bleibt dran für Updates!
Gestartet wird mit der Konstruktion:









































Die Produktion der Bauteile ist gestartet:



Hier die vorderen Radträger und Scheibenwischer in der Druckvorbereitung:

Die Hautkarosserie:


Motorhaube:


Die Karosserieteile werden heute geschliffen und später lackiert:

Rolling Chassis:

Die karosserie ist im gewünschten Farbton "Bright Red" lackiert:



Das Dashboard ist montiert und installiert:

Der schwarze Teppichboden und Türpappen ebenfalls:

Die Endmontage ist voll im Gange, alle vorbereiteten Anbauteile werden montiert:








Die restlichen Teile sind montiert, hier die Abschlussfotos:








FIN.
Comments