top of page

Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars

  • Autorenbild: Karsten Schmidt
    Karsten Schmidt
  • 6. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. Aug.

1957 wurde das Modell DB2/4 Mark III – oft auch nur DB Mark III oder Mark III genannt – eingeführt. Es hatte den weiterentwickelten 2,9-Liter-Motor des Mark II. Weitere Änderungen betrafen den Kühlergrill, der nun dem des DB3/S ähnlich sah, ein neues Armaturenbrett und die Möglichkeit, Girling-Scheibenbremsen einbauen zu lassen. Ebenfalls neu gab es die hydraulische Kupplung, auf Wunsch ein Overdrive von Laycock-de-Normanville oder – ebenfalls auf Wunsch – eine Getriebeautomatik. Lenkungs- und Antriebsachsenkonstruktion wurden vom Vorgängermodell übernommen. Die Heckflossen wurden auch abgeändert, sodass die Rücklichter des Humber Hawk Verwendung finden konnten.

Zum vom Mark II übernommenen Standardmotor DBA war optional ein Doppelauspuff erhältlich, der die Motorleistung auf 178 bhp (131 kW) ansteigen ließ. So ausgestattet erreichte der Wagen 100 km/h in 9,4 s und fuhr 192 km/h schnell. Eine optional verfügbare Hochleistungsmaschine, Typ DBB, mit drei Weber-Vergasern, schärferer Nockenwelle und Doppelauspuff erreichte 195 bhp (143 kW), ist aber seltener als die DBD-Maschine im mittleren Leistungsbereich von 180 bhp (132 kW).

Girling-Scheibenbremsen erhielten alle Mark III ab dem 101. Exemplar als Grundausstattung. Viele früher hergestellte Autos wurden nachgerüstet.

Von insgesamt 551 Exemplaren wurden nur fünf mit Getriebeautomatik gebaut.

Produktionszeitraum:

1957–1959





Motoren:

Ottomotor:


3,0 Liter


(121–143 kW)



Länge:

4356 mm



Breite:

1651 mm



Höhe:

1360 mm



2515 mm



1270 kg



Quelle: Wikipedia



Wie gewöhnlich wird das Modell im Maßstab 1/8 gebaut. Die CAD´s sind fertig und die Bauteile gedruckt.

 

ree
ree

 

ree

ree
ree
ree

 

 Die Vorlage für den Bau:

ree
ree

Die ersten Druckteile sind produziert:

ree
ree
ree

Die passenden Lederfarben werden ausgesucht:

ree
ree

Nachdem die Farben soweit passen wurden die ersten Teile bezogen.

Die Rücksitzbank:

ree

Fahrersitz:

ree
ree

Türpappen:

ree

Auspuffanlage.

ree
ree

Als nächstes bekommt das Interior den Teppichboden eingebaut:

Hier die ersten vergeschnittenen Teppichteile:

ree

Das lackierte Chassis:

ree
ree

ree
ree

Die handgebauten Speichenräder mit Reifen und Bremsen:

ree

Bei dem Kardantunnel gab es ein Missverständnis. Dieser wurde in die korrekte Version geändert:

ree
ree

Aufbau des Lenkrades mit Echtholz und Metallkern/Nieten:

ree

Die Karosserie ist im original Farbton lackiert:

ree

Der eingebaute Dachhimmel:

ree

 

Einige Kleinteile wurden in Rhodium gedruckt:

ree

Hier ein einbaufertiger Scheinwerfer:

ree

Das Dashboard mit Holzlenkrad:

ree
ree

Das Chassis wurde mit der Karosserie vereint und die Räder konnten eingestellt werden:

ree

Die Windschutzscheibe und das Heckfenster müssen durch die komplexe Form tiefgezogen werden.

ree

Im nächsten Schritt wurden die Scheiben eingesetzt:

Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars
Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars

Die letzten Zierleisten und Zusatzscheinwerfer konnte ich heute einbauen. Hier die Abschlussbilder:

Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars
Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars
Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars
Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars
ree
ree

Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars
Aston Martin DB2/4 Mark III scale 1:8 Finemodelcars

FIN.





Kommentare


bottom of page